PatientZero Games EMERGE

Unter Zeitdruck die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist eine wichtige Fähigkeit im Klinikalltag, die sich mit den klassischen Lehrmethoden nur schwer vermitteln lässt.
EMERGE schließt diese Lücke, indem eine virtuelle Notaufnahme simuliert wird, in der praktische Fähigkeiten und Abläufe virtuell trainiert werden können. Dies entlastet die Ausbilder und junge Mediziner bekommen eine moderne und problemorientierte Ausbildung, die zusätzlich Spaß macht.
Der Lernende wird in die Rolle eines Arztes in einer Notaufnahme versetzt und muss mehrere Patienten zeitgleich behandeln. Die Patientenversorgung beinhaltet die Anamnese, Diagnose, Konsile von Fachabteilungen bis hin zur Verlegung bzw. Entlassung der Patienten. Alle Entscheidungen müssen von den Studierenden souverän getroffen werden, wodurch eine zielgerichtete Behandlung unter Zeitdruck trainiert wird. Studierende und Pflegekräfte können gezielt und problemorientiert mit Simulationen auf den Klinikalltag vorbereitet werden. Die praktischen Erfahrungen, die sie dabei sammeln, geben ihnen Sicherheit und helfen ihnen im Klinikalltag zielgerichtete Diagnosen zu stellen.
Die webbasierte Software wird mit Hilfe eines Servers in Ihr bestehendes Klinik-Netzwerk eingebunden und kann von jedem Computer in Ihrer Einrichtung verwendet werden. Dazu wird lediglich ein Webbrowser benötigt. Die Software kann von bis zu 400 Teilnehmern gleichzeitig genutzt werden. Das integrierte Evaluationsprogramm ermöglicht die Auswertung der einzelnen Trainings.
Auf Wunsch und gegen Aufpreis wird die virtuelle Notaufnahme ihrer existierenden Notaufnahme nachempfunden.
Fallliste EMERGE
Die folgenden 50 medizinischen Fälle sind bereits in EMERGE enthalten. Sie stehen unter der Creative Commons Lizenz (CCBYNCSA 4.0) und können mit dem mitgelieferten Editor geöffnet und bearbeitet werden. Eine selbständige Erweiterung der Software um eigene Fälle ist ebenfalls problemlos möglich.
- Agranulozytose metamizol
- Alkoholintoxikation
- Anaphylaktische Reaktion
- Anorexie
- Aortendissektion
- Aortenklappenendokarditis
- Appendizitis
- Synkope bei Morbus Basedow
- Biliäre Pankreatitis
- BPLS - benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
- Cholecystitis
- COPD mit Hyperkapnie
- Herzinsuffizienz
- Divertikulitis
- Divertikulitis mit Perforation
- EBV
- Erkältung
- Erysipel
- Erysipel mit TVT
- Gastritis
- GI-Blutung
- Gichtanfall
- Haematemesis bei Cocain
- Harnwegsinfekt
- Hyperkaliämie
- Hypoglykämie bei Insulin
- Ketoazidose
- Knieempyem
- Koprostase
- Lungenembolie
- Mesenterialischämie
- Nierenstein Abgang
- Palpitationen
- perforiertesUlcus
- Pneumonie
- Pneumonie atypisch ARDS
- Pneumothorax
- Postrenales Nierenversagen
- Pyelonephritis
- STEMI
- Störfaktor Läuse
- Suizid-Versuch
- Synkope
- Tachykardie nach dem Genuss koffeinhaltiger Limonade
- Tonsillitis
- Offene Tuberkulose
- Vorhofflimmern
- Vorhofflimmern Dekompensation
- Zirrhose SBP